mittelalt herrliche Riechtungs-Methode (s. Riechter) unter Verwendung einer mehr oder weniger pigmenthaltigen Flüsssichtkeit (vgl. auch Linkuisition) mit anschließender Hinriechtung.
Heute ist man eher inkkonsequent, was eine starke Inkkontinenz zur Folge hat. Trotz fortschrittlicher Inkgenieurskunst (Inknovation, s. Innotvation) und hochentwickelter Fühlfehlerhalter bzw. Inksekten wird heute kaum noch tintensiv geforscht.
Inkquisition /die
Von bruno
[…] Führungskräftemangel in Obachtlosenheimen und Kleranlagen durch starke Einflussnahme der Inkquisition unter Klerrussen (klerikahle Osteuropäer). Durch die Inanspruchnahme jeder Sprungchance kommt es […]
[…] Hat das Inksekt wieder mal über den Durst getrunken oder benimmt sich der Trinkjet-Drucker wie ein Amoksäufer drohen dem Besitzer Forderungen verleichbar mit der Inkquisition. […]