mitneidnander
„Geteilter Neid ist halber Neid.“ Da kann man schon mal meinneidisch werden!
Mitneid ist vor allem im englischsprachigen Raum sehr verbreitet (z.B. in dem Ausdruck „after mitneid“) und scheint dort …
„Geteilter Neid ist halber Neid.“ Da kann man schon mal meinneidisch werden!
Mitneid ist vor allem im englischsprachigen Raum sehr verbreitet (z.B. in dem Ausdruck „after mitneid“) und scheint dort …
[phys.] unter Druck gesetztes Vakuum.
Bleispiel: Bankleere = Schiebleere im Kreditunternehmen…
saubere Fremdeinflussnahme
…
a) Begriff der Musickness. Nicht alle alte Musik ist bekömmlich
b) Je nach Krankenversickerung kann man auch sehr gehoben im Spit-All liegen…
Auf Pressmeldungen nach Esspressung spezialistilisierter Redner („Pressbütter„), meist unter Druck und Rehpress-Alien (vgl. Duckluft). Pressonders Tinnituserkrankte sollten Untenhaltungen (Represservativ) mit Presssprechern (auch mit Deppression) …
vokal-akustische Anregung, Reizung durch menschschliche Laute; wobei es nicht auf die Laustärke ankommt, d.h. eine St. kann auch lauhals sein.
(Anm.: Eine Internetsuche nach diesem Begriff erweckt den Eindruck, dass …
Bedeutung: soviel wie „in eher moderater Laustärke“, weniger lärmlich; kann auch Folge von Schreihalsweh sein. …
Periphehrlich dünkelhaft. Also statt im Zentrum irgendwie nur links aussen oder rechts selbstgefällig.…
ein Ausdruck aus der Bureauwelt, nicht selten wacht man plötzlich auf und bemerkt: um sich herum, auf dem Schreibtisch, im Computer, selbst im Kalender des smarten Phones, überall lauter Scheiss, …
Besuch zwecks Anhörung, wobei:
a) dem Anhören mit ein paar Ohrfeigen etwas Nachdruck verschafft wird.
b) der Anhörer seinerseits sich mit Ohrfeigen oder weiteren Handgreiflichkeiten etwas Luft verschafft.
c) vgl. …
auf Knopfdruck schwanger…
Hodenboden Regenbodenpresse verkauft sich leichter mit nackter Haut auf der Titteseite trotz (oder gerade wegen) Adelstitte).…
„NICHT den Dampfkochtopf…“…
Musikalische Querfeldeinlage bei Simultanität aller Stimmlagen. Es resultiert ein durchschnittlicher blanker Chorror.…
Nicht ganz gut gedruckte Notenfalsifikate einer Ostwährung. Die Zahlen können durch einfaches Reiben entfernt werden. Dieses Falschgeld wird rollenweise unter die Menge gebracht, darum der Ausdruck „Der Rubbel rollt“.…
Kosemethik Podruckt zur Innversion des Alterungsprozesses. (Jedenfalls so steht es im Prospekt)…
Der Ausdruck Pragmagnetismus (von griech. pragma „Handlung“, „Sache“) bezeichnet eine anzügliche Handlung. Pragmagnetische Personen sind nie begreifstutzig.…
a) Der nächste Frühling kommt bestimmt!
b) Florhut, Florspiel usw.
c) Depp ich!…
auch „Motörhead-Syndrom“: phonethisches Hochdruckgebiet; (Abwehrmittel: Tamtampons)…
eine gewisse Endposition beim Bildungsfern-Sehen…