Umstandswort für eine Stilriechtung in der Kochkunst, beschreibt die Zubereitung von Gammelfleisch, meist süß-saure Gehschmacksricht-Dung (z.B. Leichklößchen).
Artverwandtes:
-
Atombommel
Januar 23, 2023Aaronsirup, Aaseier, Aasfeier, Aasgeifer, Aasgeiger, Abendstirn, Abflussprüfung, Abführmus, Abibeil, Abiturglasur, Abkackprämie, Abra Kadaver, Abrissdirne, Absalz, absolutes Quarkverbot, Abstellkamera, Abstellkummer, Abteilungseiter, Abwaschbart, Achiles-Seele, Achilles’ Verse, Achtelfiliale, Achteltote, Achterbann, Achterbein, Achtzehnhundertsechzig Hündchen, Adventsgans, Adventsgeländer, Adventskrampf, Adventskranzgefäss, Adventskraut, Adverbskranz, Affenbecher, Affenbratraum, Affenbrotbauch, Affenputtel, Affentat, Afghanistab, Afroflocken, Ährenburger, Ährenrettung, Aidsbischof, Air-Volk, Airbagsvater, Airfurcht, Akku-Rat, Akkurauber, Albertifresse, Albhornsirup, Albhütte, Albzorn, …
-
Kreissaufzusammenbruch
Januar 4, 2023Zuviele re intus. Da hilft nur Katerlass
-
Pantoffelbierchen
Dezember 16, 2022Pablo Casalzstangen, Pakistal, Palaststoffe, Pan Tau-Ziehen, Pan Tauziehen, Paniermädel, Pankröte, Pannenstiel, Pannenzweig, Panthernashorn, Pantoffelbierchen, Panzerhexe, Papageientauscher, Papierbiber, Papierfliege, Papp-Rita, Papphase, Paprikosen, Para-Dogs, Para-Ochs, Paradieschen, Parallelograf, Paralumpis, Paraphrasierapparat, Parkourtaxe, Parkspeise, Parmesahne, Parmesahnetorte, Parmesal, Parthaimassage, Party-Zipien, Partysahnen, Partytour, Passbilch, Passionszucht, Patenkante, Patenstich, Patentochter, Pathetif, Pauschalreifen, Pausenbrotbaum, Pausenschneck, Pechbläser, Peinlicht, Peli-Kahn, Perry-Rhodan-System, Perspektiere, Pestnetz, Pestzins, Peter und der …
Wenn keine weiteren Aasnahmen ergriffen werden, so kocht die Madgd noch immer ein Gammelsurium von Stinkensandwich bis Schlacksahne.
[…] Zerrkleinerungsmaschiene für abgestorbene (z.B. aasiatische) Fleischteile b) Aaswolf hingegen: Laichwolf, der : ausgestorbene Wolfsart, hat noch eine […]
[…] Qualstoffen, plattgedrückt auch als Belag von Hammelburgern. Fester Bestandteil der aasiatischen Küche. Laichklößchen sind hingegen etwas fischiger im […]
[…] eingelegtes mageres Fleischstück. Das ideale Gericht für einen rumantischen Abend zu zweit! b) (aasiatisches) Steak, das keiner möchte; es liegt so rum. Ob es schon riecht, zu durch oder noch zu rosa […]
[…] Noch nicht tot, aber mit strengem Gehruch. Die Anwesenheit Anverwesender erkennt man an starkem Eichengeruch Eigengeruch. […]
[…] französisch–aasiatisches Speiselokal […]
[…] Stauchdieb setzt seine Opfer durch gekonnte Kniffe aus der aasiatischen Kampftechnik sehr schnell außer Gefecht, bevor er mit dem Diebesgut das Weite sucht. Der […]
[…] aus südaasiatischer Poduktion mit meist schlechter Beduinungsanleitung […]
[…] (bei Lagen Beilagen) in Asien oder aasiatischen Reistaurants. Häufige Folgen des Reisaus sind […]
[…] nach Hundefleisch oder Hundwasser haben. (Gibt es meist nur im aasiatischen Raum, in westlichten Ländern wird dies eher hundgern […]
[…] asiatische Art der Hirnrichtungt, als man die Zahl Viel („Eins, Zwei, Dlei, Viel, …“) noch […]
[…] coolant-mager, kaltschultrig-dürr, klischneehaft b) als Substanz-Tief: aasiatisches […]