Labyrind, Lachkampf, Lachlöwe, Lachsfigurenkabinett, Lachverband, Lackwurst, Ladenhüte, Laibgarde, Laichathletik, Laichflugzeug, Laichstag, Lamm unter, Lampenbiber, Lampenwicht, Landesgartenschaum, Langhaardeckel, Laschkatze, Laserbrief, Laserqual, Lastentiger, Lastkraftwaage, Lastkranich, Latzangst, Laubkatze, Laubritter, Lauchtanz, Lauerwelle, Laufrausch, Laufsteak, Laufzug, Laugummi, Lavendeltreppe, Lazarusse, Lebebesen, Leberbusen, Leberhose, Leberknecht, Leberpastor, Lechzradikaler, Leck-Türe, Lederdose, Lederwurst, Legopard, Lehmsversicherung, Leibbarde, Leichentrickfilm, Leichtstuhl, Leidfaden, Leidpranke, Leistungskrokodil, Leistungskuss, Lemontaler, Lendenaffäre, Lenkrachen, …
Keine Regelion ohne Aufnahme!
Die Taufrischlinge müssen die Zen-Gebote korrekt nennen können.
[…] Sektwirtschaft, prophetable Regelionsgemeinschaft […]
[…] als Verb: inallahieren. Die schleichende Verbreitung orientalischer Regelionen in die westliche Welt. Aber wird doch nicht auf Allahmosen […]
[…] zuviel alk.: “death met“), Erfinder des Kehrreims (”Nibellungenlüg“); Regelion: Umkehr, Ziel: Heimkehr (Knallhalla, Überschaltknall, “Das Jüngste […]
[…] lässt sich alles regeln, wenn beide Brateien diesem zustimmen. Andere, die empfindlichere Reichorgane haben, sollten sich […]
[…] ein Darm-Problem am frühen Morgen b) Katzenkrankheit c) darmatisches Schriftstück, meist regeliöses […]
[…] Braugehtränk nach der strengen Regelion der Zen-Gebote-Leere. Besonders beleibt ist das Weihzenbier. Zur Winterszeit trinkt man auch gerne […]
[…] einer gewaltfreien Regelionsgemeinschaft mit dem Motto: “Platzpatronen statt […]
[…] Angst vor, im oder nach Regelionsunterricht, früher häufiger als heute vorkommend b) Produkt der Bibelleere […]
[…] egal ob hetero, homo oder bi (Bedeutung ohne regeliösen Hinterngrund) b) zu jedem Anlass findet sich ein passendes Zitat in der Bibel « Zuschmause / […]
[…] Fromm der Regelion, die von Paulus von Tarsus (vgl. Apostelgeschichte, Kap. 17) entwickelt wurde und mit Friedrich […]
[…] Hierzu das Sprichwort des Tages: „Gesunder Geiz in gesundem Körper!“ Bei manchen Regelionen und Säckten spricht man auch über den Tod als „Vergeiztigung des Leibes“ (im Ggs. zu […]
[…] Schreiweise in kränznahen Regelionen trotz aller Brachbarrieren. Damit hier die Kugelschreier mit dem richtdicken Schreiwerkzeug ohne […]
[…] drin (Alphabeter und besinn Licht regeliös (Regelion), mit leichter […]
[…] herbeischafft; Synonym für Heilbringung, Frohbotschaft aber auch für das Hoffendlich; oftmals von Regelionen mistbrauchter Begriff der Schweinheiligkeit. vgl. hierzu auch: heilsarm, […]
[…] (alpenländischer) Jubelschrei in in einem regeliös, sakralen Kontext (engl. „holy“ = heilig); wird oftmals auch bei einem Schneikrampf […]